1. Name
und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher
im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Vorstand der
Rechtsanwaltskammer Celle
Bahnhofstr.
5
29223
Celle
Tel.
05141 – 92 82 – 0
E-Mail:
info@rakcelle.de,
Homepage. www.rakcelle.de.
2. Name
und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Sie
erreichen den Datenschutzbeauftragten der Rechtsanwaltskammer Celle
unter folgenden Kontaktdaten:
Jörg Mathis
1826.IT Beratung GmbH
Markenbildchenweg 21
56068 Koblenz
Mail: datenschutz@rakcelle.de
3. Allgemeines
Diese
Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und
Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die
Rechtsanwaltskammer Celle auf dieser Website auf. Die rechtlichen
Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Durch die Nutzung dieser
Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden.
Nutzung
der Website
Bei
der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server
übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben
wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um
Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean
Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge,
Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und
dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Unser
berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur
Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu
dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
4. Kammerkurzmitteilung
(KKM)
Im
Rahmen unserer Kammerkurzmitteilung (KKM) informieren wir unsere
Mitglieder in Ausübung der Aufgaben der anwaltlichen
Selbstverwaltung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
5. Kontaktformulare
Die
Rechtsanwaltskammer betreibt unter folgenden Links Kontaktformulare:
https://www.rakcelle.de/anwaelteN/anwaltsausweis.htm
https://www.rakcelle.de/anzeigen1.htm
https://www.rakcelle.de/wirueberunsN/kammerversammlung.htm
a)
Die über diese Kontaktformulare vorgenommene Dateneingabe erfolgt
freiwillig. Der Nutzer erklärt somit seine Zustimmung zur Erhebung
und Speicherung der jeweils eingegebenen Daten. Neben den
ausdrücklich eingegebenen Daten werden – ohne Wissen des Nutzers –
keine weiteren Daten erhoben.
b)
Die Datenerhebung wird über den Provider Host Europe GmbH,
Welserstraße 14, 51149 Köln abgewickelt. Die Übertragung zwischen
Webserver und RAK Celle erfolgt verschlüsselt.
c)
Die Datenerhebung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben der
Rechtsanwaltskammer
zur
Bestellung von Anwaltsausweisen,
hinsichtlich
der Stellenbörse zur Bereitstellung der kostenlosen Dienstleistung
Stellenvermittlung und
zur
Anmeldung zur Kammerversammlung.
Die
Aufbewahrungsdauer richtet sich nach dem Zweck der Erhebung:
Die
Daten der Ausweisbestellung werden Bestandteil der Mitgliedsakte.
Die
Speicherung richtet sich nach den Vorgaben für die Mitgliedsakte.
Die
Daten der Stellenbörse werden nach Ablauf der Gültigkeit der Stellenausschreibung
aus der Stellenbörse gelöscht. Nach insgesamt drei Monaten werden
die Daten auch aus der internen EDV der Kammer gelöscht. Die
Löschung erfolgt allerdings quartalsweise.
Die
Daten zur Anmeldung der Kammerversammlung werden nach Beendigung der
Kammerversammlung vernichtet.
6. E-Mail
Korrespondenz
Wenn
Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die
Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
7. Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F DSGVO Social Plug-ins des sozialen Netzwerkes YOUTUBE ein, um insbesondere den Bereich der Berufsausbildung bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenverarbeitung über YOUTUBE in den USA erfolgt ist. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Website bestmöglich zu schützen.
YOUTUBE:
Nutzungsdaten, die youtube verarbeitet, wenn Sie Google-Dienste nutzen
•Wenn Sie zum Beispiel auf Google Maps nach einem Restaurant suchen oder sich ein Video auf YouTube ansehen, verarbeitet youtube Informationen zu diesen Aktivitäten, wie das angesehene Video, Geräte-IDs, IP-Adressen, Cookie-Daten und Standortinformationen.
•In der Datenschutzerklärung von youtube finden Sie weitere Erläuterungen zu den von youtube verarbeiteten Daten.
•Die verarbeiten derartige Informationen auch, wenn Sie Apps oder Websites nutzen, die Google-Dienste wie Werbeanzeigen, Analytics oder den YouTube-Videoplayer verwenden.
Zweck der Datenverarbeitung
Youtube verarbeitet diese Daten für die in deren Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecke, beispielsweise um
•Ihnen mit deren Diensten nützlichere und personalisierte Inhalte bereitzustellen, wie z. B. relevantere Suchergebnisse;
•die Qualität deren Dienste zu verbessern und neue Dienste zu entwickeln;
•Werbung auf der Grundlage Ihrer Interessen einzublenden, die diese anhand dieser Daten ermitteln können, wie zum Beispiel Werbung mit Bezug auf Suchanfragen oder Ihre auf YouTube angesehenen Videos;
•die Sicherheit und den Schutz vor Betrug und Missbrauch zu verbessern sowie
•Analysen und Messungen durchzuführen, um besser zu verstehen, wie die youtube- Dienste genutzt werden. Darüber hinaus arbeiten wir mit Partnern zusammen, die Messungen zur Nutzung unserer Dienste durchführen.
8. Einbindung
eines externen Dienstleisters beim Betrieb unserer Website
Wir
sammeln keinerlei personenbezogene Daten über die Besucher unserer
Website. Unser Service-Provider Host Europe GmbH (vgl. Ziff. 5 b)
speichert von Ihrem Besuch je nach verwendetem Zugriffsprotokoll
Datum und Uhrzeit der Anforderung, vom anfordernden Rechner
gewünschte Zugriffsmethode/Funktion, vom anfordernden Rechner
übermittelte Eingabewerte (Dateiname), Zugriffsstatus des
Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht
ausgeführt, etc.) sowie den Namen der angeforderten Datei. Nicht
gespeichert wird die IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage
geschickt wurde. Der Service-Provider übergibt uns lediglich
aggregierte und anonymisierte Informationen zu statistischen
Zwecken.
9. Betroffenenrechte
a)
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Nach
Art. 15 DSGVO haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie
Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber
denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante
Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei
uns erhoben wurden.
b)
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie
haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung
unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei uns
gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen.
c)
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie
können gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des
öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
d)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie
können gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die
Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung
unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die
Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt
haben.
e) Recht
auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die
Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten.
f) Widerruf
einer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sofern Sie eine
Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten uns gegenüber abgegeben
haben, haben Sie das Recht, diese erteilte Einwilligung jederzeit
uns gegenüber zu widerrufen.
g) Beschwerderecht,
Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich bei unserer
Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Aufsichtsbehörde der
Rechtsanwaltskammer Celle ist der Niedersächsische
Landesbeauftragte für den Datenschutz.
h) Widerspruchsrecht,
Art. 21 DSGVO
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage
von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO
verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einzulegen, soweit besondere Gründe hierfür vorliegen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem
Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
info@rakcelle.de.
10. Offenlegung
und Weitergabe personenbezogener Daten
Die
erhobenen personenbezogenen Daten werden außer aufgrund evtl.
gesetzlicher Verpflichtung nicht weitergegeben und für keine anderen
Zwecke als die oben genannten verwendet.
11. Sicherheit
Die
Rechtsanwaltskammer Celle setzt technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten der Nutzer
gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust,
Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu
schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der
technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
12. Links
zu Websites anderer Anbieter
Die
Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Diese
Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Website der
Rechtsanwaltskammer Celle. Die Rechtsanwaltskammer Celle hat keinen
Einfluss darauf und kontrolliert nicht, dass andere Anbieter die
geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
13.
Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Mit
der Nutzung der Websites willigt der Nutzer in die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung und Nutzung seiner
Daten ein. Die Datenschutzerklärung ist aktuell. Die
Rechtsanwaltskammer Celle behält sich vor, die Datenschutzerklärung
bei Bedarf, insbesondere zur Anpassung an eine Weiterentwicklung der
Websites oder Implementierung neuer Technologien, jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft zu ändern.
Stand:
Dezember 2018
|